Im Freistaat sind wir rund 500 Unternehmer und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft. Organisiert in 10 Kreisen, engagieren wir uns ehrenamtlich in vielfältiger Weise und reden mit, wenn es um die Belange der jungen Wirtschaft geht.
#wjsachsenmacht
Am 29. April 2023 luden die Glauchauer Wirtschaftsjunioren (WJ) zur Sächsischen Landeskonferenz in die Räumlichkeiten der Berufsakademie Glauchau ein. Dem Ruf folgten zahlreiche WJ aus Chemnitz, Plauen-Vogtland, Zwickau, Freiberg, Görlitz, Bautzen, Dresden und Leipzig.
Die Konferenz bot neben der Delegiertenversammlung für die Kreissprecher:Innen der Sächsischen Kreise ein buntes Angebot zur persönlichen Weiterbildung. So konnten Anwesende ihre Kenntnisse in verschiedenen Workshops, wie z. B. „Trend Low Code: Können meine MA ohne IT-Kenntnisse entwickeln?“, „Talking ´bout education“ und „Selbstverteidigung for Business“, ausbauen oder die Zeit auch einfach zum Netzwerken nutzen.
Währenddessen gab es in der Delegiertenversammlung neben den üblichen Tagesordnungspunkten auch viel Grund zur Freude, wurden doch der Sächsische Landes- & Fotopreis verliehen. Um die Preise zu gewinnen, wurden die Sächsischen Kreise zu Jahresbeginn aufgerufen, ihre Projekte und besonderen Fotomomente aus dem vergangenen Jahr einzureichen. Eine Jury hat dann die alles entscheidende Bewertung vorgenommen und so konnte gratuliert werden:
Landespreis WJ Sachsen 2022
Fotopreis WJ Sachsen 2022
Parallel zu den Workshops kam der Sächsische Landesvorstand mit Vertretern der Sächsischen Industrie- & Handelskammern zusammen, um gemeinsam auszuloten, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit weiter gefestigt und ausgebaut bzw. bei welchen Herausforderungen sich gegenseitig aktiver unterstützt werden kann.
Nach dem informativen Veranstaltungsprogramm hatten die Glauchauer eine Stadt-Rallye organisiert, damit die Gäste aus Nah und Fern Glauchau erkunden konnten, bevor alle wieder für die feierliche Abendveranstaltung zusammenkamen. Denn neben den Preisen gab es noch einen weiteren Grund zum Feiern: Die WJ Glauchau haben die Feier ihres 30. Jubiläums unter dem Motto „30+2“ nachgeholt und bis in die frühen Morgenstunden mit ihren Gästen das Tanzbein geschwungen.
Vielen Dank an die WJ Glauchau für diese schöne Konferenz und herzliche Gratulation an die Preise-mit-nach-Hause-Nehmenden!
Wir freuen uns schon darauf, euch bald wieder zu sehen – auf der EuKo oder zur MiRKo in Gotha!
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #ehrenamtverbindet
Text: Caroline Grafe
Bilder: Philip Unger
Der regelmäßige Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen den regionalen IHKs gehört für uns zur Routine. Und dennoch sind Termine wie der gestrige für alle Beteiligten immer wieder etwas Besonderes.
Der Einladung von Christoph Neuberg folgend trafen sich gestern Vertreter der IHK Regionalkammern sowie der jeweiligen Wirtschaftsjunioren Kreise zum gemeinsamen Workshop. Zentrales Ziel war dabei die Weiterentwicklung der überlappenden Angebote für Gründer und Jungunternehmer. Die über 30-jährige Beziehung zwischen den WJ und den IHKs der Region soll dadurch nachhaltige Formate noch weiter ausgebaut und gefestigt werden. Diese zu gestalten ist unsere gemeinsame Aufgabe für die nächsten Monate.
Erste konkrete Maßnahmen sind unter anderem ein überlappendes Engagement bei Events, das Festigen von Netzwerken für Nachwuchsführungskräfte und Gründer sowie die Stärkung des Ehrenamts in den Regionen.
Vielen Dank an die am Gespräch beteiligten aus den Reihen der WJ: Franziska Golle, Andreas Gloess, Marco Elsner, Laura Vogel, Steve Lindner, Ronny Pallasch, Bianca Körner, Michael Walther, Daniel Tauscher, Jörg Bretschneider, Sylvio Funke und Karina Sonntag.
Ein besonderer Dank aber auch an die Teilnehmer aus den Kreisen der IHKs: Katy Kunert, Torsten Spranger, Susanne Schwanitz, Marie Reuter, Sina Krieger, Sebastian Liebold, Martin Witschaß und Ramona Nagel für den sehr guten Input.
Kreise in den Kammerbezirken der IHK Chemnitz:
Wirtschaftsjunioren Zwickau e.V.
Wirtschaftsjunioren Erzgebirge e.V.
Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V.
Wirtschaftsjunioren Freiberg e.V.
Wirtschaftsjunioren Glauchau
Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland
Weitere Kreise im Land Sachsen:
Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V.
Wirtschaftsjunioren Dresden e.V.
Wirtschaftsjunioren.Goerlitz
Wirtschaftsjunioren Bautzen
#wjsachsenmacht #ehrenamtverbindet
Text: Andreas Glöß
Bilder: Wirtschaftsjunioren Sachsen
Ende Februar hatten wir die tolle Möglichkeit, bei einer Führung den Sächsischen Landtag zu erkunden und anschließend in einem persönlichen Rahmen mit MdL Gerhard Liebscher von der Partei DIE GRÜNEN in einem wirtschaftspolitischen Gespräch zusammenzukommen.
Aber der Reihe nach. Es war ein trügerisch-sonniger Februarnachmittag, als unsere Delegation sich in der sächsischen Landeshauptstadt traf. Empfangen wurden wir im Foyer des modernen Neubaus durch unseren Guide Ole, der uns anschließend fast 2 Stunden in die architektonischen Geheimnisse des Sächsischen Landtags einweihte und uns im Plenarsaal auf einen Ausflug zu Wissenswertem rund um (Lokal-)Politik mitnahm. Dabei konnten wir auch selber die Akustik des Saales testen und uns auf den Plätzen der Fraktionen niederlassen. Und wer seine Gedanken kurz anderweitig schweifen lassen wollte, konnte dies bei einem traumhaften Blick durch die großen Glasflächen in Richtung Elbe oder Dresdner Altstadt.
Nach der Führung wurden wir in den historischen Teil des Baus geleitet, wo uns MdL Gerhard Liebscher von der Partei DIE GRÜNEN empfing. Mit dabei hatten wir Anliegen und Fragestellungen, die so vielfältig waren, wie unsere Mitglieder es sind. Da in unseren Reihen von Einzelkämpfern über Familienunternehmen bis zu mittelständischen Unternehmen Wirtschaftstreibende jeglicher Couleur vertreten sind, waren auch die Themen und Fragen vielfältig: Wie können wir dem Fachkräfte- & Arbeitskräftemangel begegnen? Welche Herausforderungen birgt die Anpassungen des Mindestlohns für Familienunternehmen? Wie können ländliche Bereiche wieder attraktiver und erreichbarer gestaltet werden? Welche Vor- & Nachteile birgt der Gütertransport auf der Schiene und zu Wasser in Sachsen?
Diese Diskussionen sind wichtig – nicht, weil wir dort die Lösung herausarbeiten, sondern weil wir aufzeigen können, wo der Schuh die regionale Wirtschaft drückt! Eine Erkenntnis war übrigens, dass das proaktive Engagement der Bürger/innen und Wirtschaftsvertreter/innen gefordert ist. Wir brauchen Anpacker/innen in unserem Land. Nicht nur Menschen, die den Bedarf aufdecken, sondern auch Menschen, die zur Tat schreiten. So, wie wir es an vielen Stellen schon tun.
Fazit: Weitermachen!
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #unternehmertum #politik #wjd
Text: Caroline Grafe
Bilder: Wirtschaftsjunioren Sachsen